Bahnhofstrasse 21 • 6300 Zug • Schweiz
+41 41 501 80 90
Gründung einer AG (Aktiengesellschaft) in der Schweiz:
Gründung einer AG (Aktiengesellschaft) in der Schweiz
21. Februar 2025
Stiftung in der Schweiz gründen? So gelingt es Ausländern ohne Wohnsitz
Stiftung in der Schweiz gründen? So gelingt es Ausländern ohne Wohnsitz
10. März 2025

10. März 2025

Verein in der Schweiz gründen – auch als Ausländer ohne Wohnsitz

Die Gründung eines Vereins in der Schweiz ist für viele Ausländer attraktiv – denn ein Verein bietet eine flexible Struktur für gemeinnützige, kulturelle oder private Projekte bietet – und das ganz ohne Wohnsitzpflicht. Ob in Zug oder Zürich: Hier erfahren Sie, wie eine Vereinsgründung in der Schweiz als Ausländer abläuft.

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

  • Vereinsgründung ohne Wohnsitzpflicht: Auch ohne Schweizer Wohnsitz können Sie in der Schweiz einen Verein gründen und führen.
  • Einfache Struktur und wenig Bürokratie: Ein Verein bietet maximale Flexibilität und minimale administrative Hürden.
  • Effiziente Abwicklung: Mit professioneller Unterstützung gelingt der Gründungsprozess schnell und unkompliziert.

Warum einen Verein in der Schweiz gründen?

Ein Verein in der Schweiz ist eine ideale Wahl für Initiativen, die sozial, kulturell oder sportlich aktiv werden wollen – und zwar ohne kommerzielle Absichten zu verfolgen. Das bringt einige Vorteile mit sich:

  • Flexibilität und geringe Formalitäten: Die Gründung eines Vereins ist einfach und erfordert nur wenige formale Schritte – oft genügt schon die schriftliche Vereinbarung von mindestens zwei Personen.
  • Rechtliche Unabhängigkeit: Ein Verein gilt als eigenständige juristische Person und bietet klare Strukturen für Mitglieder und Projekte.
  • Geringe Gründungskosten: Ein Verein kann ohne Mindestkapital gegründet werden, was ihn zu einer kostengünstigen Option für viele Initiativen macht.

Kann ich als Ausländer ohne Wohnsitz in der Schweiz einen Verein gründen?

Ja, die Schweizer Gesetzgebung erlaubt die Gründung eines Vereins auch für Personen ohne Wohnsitz in der Schweiz. Ob in Zug oder Zürich: Einige Anforderungen sollten Sie jedoch beachten:

  • Vereinsvorstand: Mindestens ein Vorstandsmitglied sollte idealerweise in der Schweiz ansässig sein, um die reibungslose Kommunikation mit Behörden zu gewährleisten. Dies ist jedoch kein zwingendes Erfordernis, mit uns können Sie diese Vorgabe problemlos erfüllen.
  • Vereinssitz: Der Verein muss eine offizielle Adresse in der Schweiz angeben. Viele internationale Vereine nutzen hierfür einen Domizilierungsservice, der eine rechtliche Adresse bereitstellt.

Vorteile eines Schweizer Vereins:

  • Rechtliche Eigenständigkeit und Schutz: Ein Verein in der Schweiz ist eine juristische Person und kann Verträge abschliessen, Besitztümer halten und eigenständig handeln.
  • Steuerbefreiung bei gemeinnützigem Zweck: Wenn der Verein gemeinnützige Zwecke verfolgt, kann er von steuerlichen Vergünstigungen profitieren. Dafür muss der Verein beim zuständigen Finanzamt einen Antrag auf Steuerbefreiung stellen.
  • Unabhängige Struktur und Selbstbestimmung: Der Verein kann eigenständig handeln und Projekte unabhängig von den persönlichen Interessen der Gründungsmitglieder umsetzen.
  • Einfache Mitgliederverwaltung: Die Vereinsform ermöglicht eine klare Struktur und einfache Verwaltung der Mitglieder sowie Transparenz in der Entscheidungsfindung.
  • Geringe Verwaltungskosten: Da keine Buchführungs- oder Revisionspflicht besteht, bleibt die administrative Belastung für den Verein überschaubar.

Rechtliche Anforderungen:

  • Gründungsdokumente: Die Vereinssatzung bildet die Grundlage eines jeden Vereins. Sie definiert Zweck, Mitgliederstruktur und Organisation und muss schriftlich festgehalten werden.
  • Mitgliederversammlung: Mindestens eine Mitgliederversammlung pro Jahr ist verpflichtend. Hier werden wichtige Entscheidungen zum Vereinszweck, zur Finanzierung und zur Vorstandsbesetzung getroffen.
  • Vereinsadresse: Der Verein benötigt eine Schweizer Adresse, die als offizieller Vereinssitz dient. Diese Adresse muss im Handelsregister eingetragen werden, wenn der Verein eine kaufmännische Tätigkeit ausübt.

Ablauf und Kosten der Gründung:

Die Gründung eines Vereins ist in der Schweiz schnell erledigt und kann innerhalb weniger Tage umgesetzt werden. Folgende Schritte und Kosten sind zu erwarten:

  • Erstellung der Statuten: Die Satzung legt die Grundlagen des Vereins fest und wird idealerweise von Fachleuten erstellt, um alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
  • Gründungsversammlung: Bei dieser Versammlung werden der Verein offiziell gegründet und der Vorstand gewählt. Anschliessend kann der Verein, falls nötig, im Handelsregister eingetragen werden.
  • Kosten: Die Gründungskosten für einen Verein sind gering. Lediglich die Erstellung der Statuten und, falls nötig, die Eintragung ins Handelsregister verursachen kleinere Ausgaben.

Unser Service: Unterstützung bei der Vereinsgründung

Die Gründung eines Vereins in der Schweiz ist einfach, kann aber mit professioneller Hilfe noch effizienter ablaufen. Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Dokumente zu erstellen und alle Formalitäten reibungslos zu erledigen.

Ihre Vorteile mit uns:
  • Komplette Unterstützung und Dokumentation: Von der Erstellung der Satzung bis zur Gründungsversammlung und Kommunikation mit den Behörden – wir übernehmen die gesamte Abwicklung.
  • Optimierte Vereinsstruktur: Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir eine Satzung, die Ihre Ziele klar definiert und den langfristigen Erfolg Ihres Vereins sichert.
  • Kein Wohnsitz nötig: Sie benötigen keinen eigenen Wohnsitz in der Schweiz. Wir stellen die erforderliche Adresse und sorgen für die rechtliche Verankerung des Vereins.
  • Schnelligkeit und Erfahrung: Durch unsere Erfahrung im Umgang mit den Schweizer Behörden und unser Netzwerk an Dienstleistern sorgen wir für eine unkomplizierte Gründung.

Mit unserer Unterstützung gründen Sie Ihren Schweizer Verein schnell und professionell. Wir kümmern uns um den gesamten Ablauf, sodass Sie sich ganz auf Ihre Vereinsziele konzentrieren können. Wir freuen uns auf Sie!

×